Auf dem Weg zur

Traumterrasse

Eine gemütliche Terrasse – mit diesen Tipps schaffst du dir Wohlfühlambiente im Jahr  2022.

Terrasse bepflanzen
Versteckt hinter Grün - die Terrasse im Sommer

Geht es dir auch so? Kaum strahlt die Frühlingssonne, gibt es kein Halten mehr. Die Kaffeetasse geschnappt, den Laptop unter den Arm geklemmt und ab nach draußen. Die frische Luft lockt ins Freie. Nun ist es an der Tagesordnung, die Terrasse zu bepflanzen und zu gestalten. 

 

1. Was ist machbar?

Träumen ist herrlich, aber jetzt ist keine Zeit zu verlieren.  Nach den Eisheiligen steht die Sommerbepflanzung an. Und spätestens jetzt auch das Rausrücken von Tisch, Stühlen und allem, was du sonst noch draußen benötigst.  

Dabei gilt es, folgende Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:

1.1. Größe

Die bequemsten Loungemöbel oder der prächtigste Olivenbaum kommen nur zur Geltung, wenn ausreichend Platz vorhanden ist. Einrichtungsstil und Bepflanzung wirken besonders einladend, wenn sie zu den Maßen des grünen Wohnzimmers passen. Kleine Freiluftplätze können praktisch mit klappbarem Mobiliar eingerichtet werden.

1.2. Himmelsrichtung

Viele Terrassen befinden sich im Süden des Hauses, denn hierhin fällt der Sonnenschein am meisten. Jedoch kann die starke Sonneneinstrahlung an heißen Sommertagen zur Qual werden. Daher sollte der Besitzer an eine Beschattungsmöglichkeit denken.  Auch auf  einer Westterrasse sind Markise, Sonnenschirm oder -segel sehr willkommen. Darüber hinaus kann ein Windschutz hier sinnvoll sein, da die frische Brise oft aus dieser Richtung bläst.

Von Belang für die Bepflanzung ist ebenfalls, ob eine Überdachung vorhanden ist, da diese für ein anderes Mikroklima sorgt. Gerade im Herbst schützt sie die späten Blüten vor übermäßigem Regen und sorgt in der kühlen Jahreszeit für mehr Wärme. Deshalb blühen prächtige Geranien dort gar nicht so selten noch im November.  

1.3. Zeit und Geld

In Zeitschriften und Katalogen finden sich viele Beispiele für vollkommene Terrassengestaltung. Doch hat nicht jeder das nötige Kleingeld für perfekte Lösungen oder möchte es nicht aufwenden. Daher suchst du am besten nach Varianten, die Terrasse zu bepflanzen und zu gestalten, die zu deinem persönlichen Budget passen.

Verschieden ist auch der zeitliche Rahmen, der zur Pflege der „Sommerresidenz“ zur Verfügung steht. Manch einer findet täglich Gelegenheit zu gießen, Verblühtes zu entfernen und zu düngen. Andere müssen alle Arbeiten auf das Nötigste beschränken. Daraus resultieren natürlich Konsequenzen für die Bepflanzung. Weniger Blüher und nur einige trockenheitstolerante Grünpflanzen erfordern weniger Einsatz.

1.4. Passende Stilrichtung

Das Gebäude, zu dem die Terrasse gehört, bietet den Rahmen für deren Gestaltung. So verfügt ein funktionales, modernes Eigenheim in der Regel über eine eher minimalistisch hergerichtete Terrasse mit klaren Linien. Dagegen versprüht das Freiluft-Wohnzimmer eines  Fachwerkhauses meist durch passende Möblierung, Bepflanzung und Accessoires nostalgisches Flair. 

1.5. Überwinterung

Sowohl einjährige Pflanzen als auch solche mit längerer Lebensdauer wachsen in Kübeln, Körben und Kästen. Die Mehrjährigen benötigen oft spezielle Bedingungen zur Überwinterung. Dazu zählen zum Beispiel frostfreie helle Räumlichkeiten oder aber auch Keller. Wer diese nicht zur Verfügung hat und auch keine Möglichkeit zur Überwinterung in einer Gärtnerei nutzen kann, ist in der Pflanzenauswahl begrenzter. 

2. Was will ich?

2.1. Sichtschutz

Terrasse gestalten

Gerade auf kleinen Grundstücken besteht der Wunsch nach mehr Privatsphäre. Damit einher geht das Bestreben nach Sichtschutz. Dieser verwehrt nicht nur neugierige Blicke, sondern sorgt zugleich für mehr Gemütlichkeit. Eine Pergola, Hochbeete und Mäuerchen grenzen die Terrasse sinnvoll vom Garten ab. Neben baulichen Elementen bieten sich Kletterpflanzen, Gräser, Bambus oder geeignete Gehölze an.  

2.2. Nutzung

Manch einer verbringt den ganzen Sommer im Freien, während der andere nur auf ein Tässchen Kaffee nach draußen kommt. Ersterer benötigt einen Platz zum Faulenzen und vielleicht sogar einen Arbeitsplatz unter freiem Himmel, wenn letzterer sich mit einem Liegestuhl begnügt. Genauso unterschiedlich wie das Nutzungsverhalten sind die Nutzer selbst. Für Oma muss ein gemütlicher Sessel her und für die Enkel genug Raum zum sicheren Spielen. 

 Wenn du deine Terrasse bepflanzen und gestalten möchtest, kannst du diesen Nutzungswünschen durch passende Möbel, ungiftige Pflanzen u. ä. Rechnung tragen.  

2.3. Gestaltung

Modern

Zeitgemäß und funktional, romantisch, ländlich und mediterran – vielerlei Optionen stehen dir für „das Outfit“ deiner grünen Oase offen. Zur modernen Gestaltung eignen sich schlichte Elemente wie Gefäße aus Metall oder Beton, die mit Schmucklilien, Gräsern, Buchsbaum und Bambus bepflanzt werden. Oft setzen Gärtner mehrere größere Exemplare einer Art in eine Reihe und erzeugen so ein ruhiges Bild. Auch Formgehölze spielen hierbei eine Rolle. Bequeme Loungemöbel bieten einen Blickfang. Wasserbecken runden das Gesamtbild ab.

Romantisch

Terrasse gestalten

So wirken Terrassen mit Holzfußboden und -möbeln, Kissen und Kerzen. Deko von Omas Dachboden findet ihren Platz.  Hier ist Kreativität gefragt. Möglich ist alles von der Suppenschüssel über Steintöpfe, Weinkisten und Schubladen bis zur Zinkwanne oder alten Gartengeräten. Dazu passt die klassische Balkonblume, die Geranie. Generell kannst du bei diesem Stil eine bunte Bepflanzung wählen. Im Frühjahr und Herbst sorgen robuste Stiefmütterchen oder Hornveilchen für gute Laune. Auch Tulpen, Bellis, Osterglocken und Hyazinthen blühen zum Auftakt der Freiluftsaison. Nach den Eisheiligen beginnt auf dem Südbalkon die Zeit für die schon erwähnte Geranie ebenso wie für Petunien, Dahlien und Sonnenhut. Wicken, Prunkwinden und Schwarzäugige Susanne sorgen für den Sichtschutz. 

Auf eine Naschecke würde ich auf einer romantisch eingerichteten Terrasse nicht verzichten. Ein Erdbeertopf, Balkontomaten und -gurken sowie Salate im Balkonkasten gedeihen bei ausreichend Sonnenschein, Wasser und Düngung. Sogar kleine Obstbäumchen für den Kübel gibt es inzwischen. Zu hohe Erwartungen an die Ernte solltest du nicht haben. Ein kleines Gehölz kann nicht soviel leisten wie ein Hochstamm im Garten. Faszinierend ist solch Minibäumchen trotzdem. Und nicht zuletzt begeistert es die Kinder.

In weniger sonniger Lage gedeihen Hortensien, die in vielen tollen Farbtönen angeboten werden. Ich mag sie überaus gern. Nicht zu verachten ist allerdings ihr Gießaufwand. Gerade bei Hitze benötigen Hortensien im Kübel zweimal täglich Wasser. Sonst ist es mit der Blütenpracht schnell vorbei. 

Auch Knollenbegonien, Fuchsien, Farne und Funkien fühlen sich im Schatten wohl. Als klassischer Blüher erfreut sich das Alpenveilchen großer Beliebtheit. Zur Umrandung einer Schattenterrasse eignen sich Rhododendren hervorragend.

Das Herrichten einer üppig bepflanzten und detailreich dekorierten romantischen Terrasse verursacht natürlich mehr Aufwand als der Unterhalt einer modernen Außenanlage. Wenn du mehr über die Bedeutung von Farben und Düften bei der Bepflanzung erfahren möchtest, dann klicke hier.

Mediterran

Damit du dich ganz wie in Italien, Griechenland, Spanien oder der Provence fühlst, kannst du deine Terrasse mediterran bepflanzen und gestalten. Dabei sind Naturstein und Terrakotta ein Muss. Nichts geht jedoch beim mediterranen Stil ohne ausreichend Sonne. Nur in Südlage entfalten Oleander, Olive, Feige und Zitrus ihre volle Pracht. Auch Oregano, Rosmarin, Thymian, Lavendel und Salbei brauchen dringend Sonnenschein. Ist dieser vorhanden, sind die Kräuter bei sparsamem Gießen „wunschlos glücklich“ und erfreuen nicht nur mit ihrem Anblick, sondern spenden auch Duft.  Da Mittelmeerpflanzen geschütztere klimatische Bedingungen als bei uns benötigen, brauchen sie einen frostfreien Raum zum Überwintern.

Auf der Suche nach sonnenhungrigen Pflanzen für die Südlage kannst du dich an den Blättern orientieren. Kleine harte, behaarte und auch dickfleischige oder silbrige Blätter sind in der Regel die von Sonnenanbetern. 

Eine meiner persönlichen Lieblinge ist die Hohe Fetthenne. Sie gedeiht absolut unkompliziert, sieht stets gut aus und braucht eigentlich nichts außer ein bisschen Wasser. Die letzten milden Winter überstand sie bei mir hervorragend, mit Winterschutz versehen, an die Hauswand gerückt.    

Terrasse gestalten

Ibiza-Stil

Ganz im Trend liegst du in diesem Jahr mit dem Ibiza-Stil, einer Variante des mediterranen Stils. Wenn du deine Terrasse entsprechend bepflanzen und gestalten möchtest, dominieren Naturmaterialien. Farblich sind viel Weiß und Naturtöne angesagt. Rattanmöbel, Batik- und Häkelkissen, Windlichter aus Bast, Wandbehänge und  Ethnoprints zählen zu den typischen Gestaltungsmittel. Nicht fehlen dürfen Muscheln und Holzperlendeko. Den Fußboden ziert ein Outdoorteppich und macht die Terrasse damit endgültig zum Freiluft-Wohnzimmer. Große Palmwedel ergänzen diesen lässig-südlichen Stil hervorragend.

 Accessoires aus Makramee runden den Ibiza-Chic ab. Mit dieser Handarbeitstechnik kannst du dir Blumenampeln, Windspiele, Vorhänge und Wandbehänge selbst fertigen. Wenn du nicht knüpfen magst, greifst du vielleicht zum Pinsel. Ein selbst gemachtes Mandala passt ebenfalls hervorragend und gibt deinem Außenbereich eine individuelle Note.

Die Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten ist das Beste am Ibiza-Stil. Wenn dein Außenbereich letztlich Leichtigkeit und Frohsinn versprüht, hast du dir in der Tat „ein Stückchen Ibiza“ nach Hause geholt.   

 

Tipps für Eilige

Wer sein grünes Wohnzimmer schnell auf Vordermann bringen möchte, sollte Wert auf pflegeleichte Möbel und Pflanzgefäße legen. Inzwischen gibt es auch dekorative Kunststofftöpfe aus Recyclingmaterial. So verbinden sich Nachhaltigkeit und Komfort. Bewässerungssysteme ersparen viel Pflegeaufwand.

Wenn du optimal zum Standort passende Pflanzen setzt, fällt für dich weniger Arbeit an. So ist es auch mit Stauden, Kräutern und Gehölzen, die einen geringeren Wasserbedarf haben. Außerdem verursachen Langzeitblüher weniger Aufwand als die, die bald wieder ersetzt werden müssen.

 

Viel Spaß beim Bepflanzen und Gestalten sowie entspannte Stunden auf deiner Terrasse!