Mehr Entspannung im Garten - ein Trend
Wie du einen Entspannungsgarten gestaltest

Homeoffice und Urlaubstage in den eigenen vier Wänden – selten haben wir so viel Zeit zu Hause verbracht. Kein Wunder, dass viele Familien den Wunsch haben, das eigene Reich zu verschönern und so zu strukturieren, dass es allen Funktionen gerecht wird: vom komfortablen Arbeitsplatz bis zum behaglichen Rückzugsort. In dieses Streben nach Wohlfühlen und sinnvoller Raumaufteilung ordnen sich die Bemühungen um mehr Entspannung im Garten ein. Welche Trends es im Jahre 2022 dabei gibt und was du beachten solltest, erfährst du jetzt:

1. Raumaufteilung

Gartengestaltung: Garten zum Entspannen
Gartengestaltung: Garten zum Entspannen

Die Notwendigkeit einer sinnvollen Strukturierung eines Gartens zum Entspannen zeigt folgendes Szenario: Die lieben Kleinen wollen buddeln, der große Bruder möchte für sich sein, der Partner sägt Holz und du hämmerst genervt auf die Tasten des Laptops. Einer stört den anderen. Abhilfe bei diesem familiären Chaos bieten Strukturen. Im Haus gibt es deshalb Zimmer. Im Garten lohnt die Abgrenzung verschiedener Bereiche durch Büsche, Rankgitter, hohe Gräser, größere Kübelpflanzen oder schnell wachsenden Bambus. So entstehen z. B. stille Bereiche zum Arbeiten oder Entspannen, Spielecken, Outdoorküche und Wirtschaftsraum sowie Wellnessoase. 

Gegenwärtig ist vertikales Gärtnern einer der Gartentrends. Hängende Pflanzen und begrünte Wände sind nicht nur beliebt, sondern lassen sich auch hervorragend zur Raumbildung nutzen. Außerdem tragen sie dazu bei, selbst auf kleinen Gartenflächen eine große Pflanzendichte zu erreichen.

Gartengestaltung: Garten zum Entspannen
Inspiration zum vertikalen Gärtnern von der BUGA 2021

1.1. Sitzplätze

Hecken, Sträucher und Kletterpflanzen dämmen Geräusche, schützen vor allem vor neugierigen Blicken und erzeugen ein Gefühl der Geborgenheit. Insbesondere an der Terrasse sollten „Gartenwände“ eingeplant werden. Erstrebenswert ist, dass die Terrasse in ihrer Gestaltung  zwischen Haus und Garten vermittelt. Dann wird das Gefühl der Harmonie und des Wohlfühlens noch verstärkt. Naturmaterialien wie Holz und Stein stehen bei der Gestaltung eines entspannenden Gartens im Jahr 2022 hoch im Kurs, weil sie zu einer angenehmen Atmosphäre beitragen. 

Rückzugsorte zum gemeinsamen Essen, Lesen oder Träumen sollte der Garten zwei besitzen: Ein Platz windgeschützt und in der Sonne, um an kühleren Tagen draußen sein zu können, und ein zweiter im Schatten. Ein besonders angenehmes Klima erzeugt der Schatten eines Baumes. Von diesem kannst du besonders an stickigen Hochsommertagen profitieren. Liegt dieser Platz etwas abgeschieden und ruhig, hast du hier bei Hitze für dein Homeoffice oft perfektere Arbeitsbedingungen als im aufgeheizten Haus.

Viele Gärten verfügen über keinen ausreichenden natürlichen Schattenspender. In diesem Fall ist die künstliche Beschattung eines Sonnenplatzes Voraussetzung für das Wohlfühlen an heißen Tagen.

Passende Beleuchtung trägt zur entspannenden Atmosphäre an Abenden im Freien bei. Wenn du deinen Sitzplatz vom Frühling bis weit in den Herbst hinein nutzen möchtest, ist eine Beleuchtung unabdingbar. Dabei sind Solarlampen eine umweltfreundliche Lösung. Decken und Kissen spenden die nötige Wärme an kühleren Tagen. 

1.2. Outdoorküchen

Der Trend zur Schaffung eines Kochplatzes im Freien ist ungebrochen. Gemeinsame Speisenzubereitung hat inzwischen Eventcharakter. Viele lieben es, die eigene Ernte gleich draußen gemeinsam zu verarbeiten. An der frischen Luft ist das Kochen besonders entspannend. Daher hat sich die Küchenecke ihren festen Platz im Garten erobert. Idealerweise befindet sie sich unweit der hauseigenen Küche. Dann lassen sich Zutaten und Utensilien schnell und mühelos nach draußen bringen, wenn die Outdoorküche nicht ausreichend ausgestattet ist. Wer keine großen Investitionen tätigen möchte, kann außer dem allseits beliebten Grill eine Kochplatte anschaffen. Kommt noch ein Waffeleisen hinzu, ist auch für süße Leckerei gesorgt, die sich hervorragend und unkompliziert draußen herstellen lässt. Handwerklich Begabte bauen sich eigene schnelle Küchenlösungen, z. B. aus Paletten.

2. Düfte

Lavendelduft entspannt

Düfte beeinflussen unsere Laune direkt und gehören zu einem lebendigen Entspannungsgarten einfach dazu. Daher solltest du in der Nähe des Sitzplatzes nicht auf dezente Duftpflanzen verzichten. Wähle sie ganz nach deinen Vorlieben! Sehr beliebt sind der beruhigende Lavendelduft, der entpannende Duft der Rose oder der intensive des Flieders, den wir sofort mit Frühlingsbildern assoziieren. Nutze auch Kräuter, um über deine Nase für gute Stimmung zu sorgen: die frische Note der Pfefferminze, der aromatische Duft des Colakrauts, das Entspannende des Thymians oder Rosmarin mit seinem positiven Einfluss auf die Stimmung.

Um deinen Lieblingsrosenduft zu wählen, lohnt es sich, schon im Sommer in der Rosenschule  vorbeizuschauen und zu schnuppern. Dann weißt du zur Pflanzzeit im Herbst genau, welches Exemplar du erwerben willst und vermeidest so einen Fehlkauf.

3. Farben

Bei der Gestaltung eines Entspannungsgartens spielen die Farben eine wichtige Rolle, da sie  ebenso wie die Düfte unsere Stimmung beeinflussen. In Sitzplatznähe finden sich häufig Blumen in Pastellfarben, da von ihnen eine beruhigende Wirkung ausgeht: Hellblau und Rosa oder Pastellgelb und Flieder sind typische Kombinationen.  

Eine beliebte Alternative ist eine farbenfrohe Bepflanzung, deren Anblick belebt und Energie spendet. Mit Komplementärfarben  vermeidest du ein Durcheinander und erzeugst stattdessen ein harmonisches Bild. Ein im Blumenbeet häufig anzutreffendes Beispiel solcher gelungenen Farbkomposition ist Gelb und Violett. 

Farben spielen auch eine Rolle, wenn es um den optischen Gesamteindruck eines Gartens geht. Ein schmales Grundstück  wirkt mit kalten Farben breiter.  Die Farbe Weiß wird gern genutzt, um dunkle, schattige Bereiche erstrahlen zu lassen. An Rot kann niemand vorbeischauen, so dass sich mit dieser Farbe der Blick fixieren lässt.

Gartengestaltung: Garten zum Entspannen
Farbrausch im großen Blumenbeet der BUGA 2021

4. Wasser

Zu einem Entspannungsgarten gehört Wasser einfach dazu und sollte in die Gartengestaltung unbedingt einbezogen werden. Aufs Wasser schauen, dem Plätschern zuhören – beides spricht unsere Sinne an und beruhigt. Auf verschiedenste Weise lässt sich das begehrte Nass in den Garten holen. Die Möglichkeiten reichen vom Miniteich in Wanne oder Kübel über einen Bachlauf und klassischen Teich bis zum Pool in unterschiedlichen Ausführungen. Ein Teich, der Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet, ist ein großer Beitrag nicht nur zum entspannten Gartenglück, sondern auch zur ökologischen Gestaltung der grünen Oase.  

5. Was sonst noch entspannt

  1. Die perfekten Gartenmöbel, auf denen man bequem sitzen und gemütlich liegen kann: neben der üblichen Sitzecke und den Liegestühlen auch Sitzsack, Hängematte oder Hängesessel.
  2.  Vogelgezwitscher: Durch Nistkasten, Vogeltränke und Fütterung im Winter lassen sich die gefiederten Freunde anlocken.
  3. Tiere: Das Beobachten von Igel, Schmetterlingen oder Fischen im Teich bringt Freude und Entspannung.
  4. Beruhigende Geräusche: z.B. von Gräsern oder Windspielen.  
  5. Gegenstände und Accessoires, die mit positiven Erinnerungen verbunden sind. Dazu zählt z. B. die Blumenvase, die du aus dem Urlaub mitgebracht hast.
  6.  Urlaubsflair. Dies lässt sich durch tropische Kübelpflanzen oder Fundstücke aus den Ferien, z. B. Steine und Muscheln, erzeugen. Beliebt sind gegenwärtig auch in Bilderrahmen arrangierte Pflanzen. 
  7. Eine behagliche Feuerstelle.
 

Ein Garten zum Entspannen hat viele Facetten. Mit der Umsetzung des einen oder anderen Tipps gestaltest du deinen ganz persönlichen Garten zum Entspannen. Dabei gilt: Lege Wert auf die Gestaltungselemente, die dir ganz persönlich wichtig sind und dir gut tun.