Pflanzen kaufen -

aber wo in Leipzig

im Jahr 2022?

Zeit fürs Säen und Pflanzen – schon locken Supermärkte,  Gartencenter, Gärtnereien und Baumschulen mit ihren Angeboten. Wo kaufe ich im Raum Leipzig?

Pflanzen in Leipzig kaufen

Sechs Geranien hier, ein Lavendel dort – im Handumdrehen landen ein paar Pflanzen beim Wochenendeinkauf mit im Einkaufswagen. So ganz nebenbei. Weil es einfach praktisch ist,  Gartenbedarf zusammen mit Lachs und Nudeln gleich mit nach Hause zu nehmen. Preiswert ist es im Discounter obendrein. Allerdings steht nur ein sehr begrenztes Sortiment zur Auswahl. Daher stellt sich die Frage: Wo kann ich in Leipzig meine Pflanzen kaufen? 

Bei größeren Einkäufen führt kein Weg am Fachhandel vorbei. Denn in der Baumschule vor Ort gibt es kompetente Beratung und Jungbäume mit dem Vorteil, im hiesigen Klima aufgewachsen zu sein. Wenn ich zu wurzelnackter Ware greife, spare ich sogar beim Preis. Und das Allerbeste: Aus einem größeren Sortiment wähle ich mir genau mein Gehölz aus. Solche Vielzahl an Bäumen gleich nebeneinander – wo gibt es das schon? 

Wer auf der Suche nach einem Bäumchen ist, kann sich auf den Weg nach Markranstädt machen. Hier gibt es gleich zwei Baumschulen in unmittelbarer Nähe zueinander: Georg Frank und Helmut Zumpe.

Beim Gärtner um die Ecke weiß ich, dass die Setzlinge nur ein paar Kilometer von mir entfernt gezüchtet wurden. Daher gelangen sie frisch auf kurzem Weg in mein Beet. Deshalb ist die Gärtnerei der perfekte Ort, um Kohlrabi-, Salat- oder Balkonblumenpflanzen zu kaufen. Außerdem gibt es direkt aus dem Gewächshaus ein Grundsortiment an beliebten Tomaten-, Gurken- und Zucchinisorten in bester Qualität.

Um in der Gärtnerei einzukaufen, lohnt sich ebenfalls eine Spritztour in Leipzigs Westen: so zu Engler´s Landgärtnerei in Burghausen-Rückmarsdorf (Nähe Löwen Center) oder zur Gärtnerei Plato in Priesteblich (nur ein kleiner Umweg auf dem Weg von Leipzigs Zentrum zum Nova).

 Indes beschaffe ich ausgefallenere Sorten und Sämereien im Gartencenter oder in der Gartenabteilung des Baumarktes.   

Gerade wer in der City wohnt, hat weder Gärtnerei noch Baumschule um die Ecke. Wohin dann zum Einkauf? In der Innenstadt ist der Wochenmarkt eine Top-Adresse.  Dort bieten Gärtnereien aus dem Umland im Frühjahr die beliebtesten Pflanzen für Garten und Balkon in hoher Qualität an. Daher lohnt es sich, an ihren Ständen vorbeizuschauen.

Natürlich gibt es auch Online-Händler, die ein großes Pflanzensortiment direkt nach Hause senden. Für diese Möglichkeit spricht, dass sich der Einkauf gemütlich rund um die Uhr von der Couch aus erledigen lässt. Allerdings offenbart sich die Qualität des Erworbenen erst beim Auspacken des Paketes.

Pflanzen in Leipzig kaufen

Das Gartencenter

Hier findet sich alles, was den Besitzer von Balkon, Terrasse oder Garten glücklich macht: neben dem Samen- und Pflanzenangebot Geräte, Deko, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Möbel, Tierbedarf, Pflanzgefäße und Erde. Da bereits mit Blumen bestückte Schalen und Dekoartikel präsentiert werden, gibt es kreative Ideen und Vorschläge zum Ausprobieren gratis. Insofern ist der Einkauf im Center ein Erlebnis für die Sinne und Inspiration. Selten bleibt es daher beim sturen Abarbeiten der zu Hause erstellten Einkaufsliste.    

Dehner und Klee

  • Service: Beide Gartencenter sind gut sortiert. Außerdem erhält man bei Fragen fachliche Auskunft. Darüber hinaus bietet Dehner einen Lieferservice an.
  • Öffnungszeiten: Sowohl Dehner als auch Klee macht seinen Kunden den Einkauf leicht. Über die normale Centeröffnung hinaus lässt es sich bei Dehner online rund um die Uhr shoppen.  Klee wartet in der Pflanzsaison mit einer zusätzlichen Sonntagsöffnung von 10.00 bis 12.00 Uhr auf. 
  • Sonderangebote: Diese gibt es in beiden Märkten. Außerdem sichert beim Klee die Abo Plus Card einen Rabatt.
  • Informationen zu Pflanzen: Ein großer Vorteil des Einkaufs im Gartencenter besteht darin, dass der Kunde durch Beschilderung auf die Bedürfnisse der angebotenen Pflanzen hingewiesen wird. Solche betreffen zum Beispiel Frostempfindlichkeit, Boden- und Lichtverhältnisse. Trotzdem ist es bei anspruchsvollen Pflanzen von Vorteil, sich über die angebotenen Hinweise hinaus zu informieren. 
  • Nachhaltigkeit: Diesem Trend stellen sich beide Märkte. Davon zeugen Pflanzenstärkungsmittel auf biologischer Basis, Samen für Wildblumenwiesen und insektenfreundliche Pflanzen. Sogar auf  Mykorrhizagranulat stieß ich im Dehner. Dabei handelt es sich um einen Bodenpilz, der Wachstum und Wasserversorgung von Pflanzen positiv beeinflussen soll.
  • Preise: Natürlich befinden sich diese auf Fachhandels- und nicht auf Discounterniveau. Service und Angebotsbreite verursachen Kosten, die bezahlt werden müssen. Trotzdem lässt sich kostenbewusst einkaufen. Schon allein deshalb, weil hochwertige Pflanzen besser gedeihen.
  • Samensortiment: Im Dehner erwartet dich ein großes Angebot an hauseigenen Sämereien. Dem Trend zum nachhaltigen Gärtnern entsprechend, gehören dazu auch Mischungen wie „Schmetterlingswiese“, „Bienenweide“ oder „Nützlingsfrühstück“. Ergänzt wird die Palette durch eine kleinere Auswahl der Anbieter Thompson und Morgan, Sperli, Dürrsamen, Kiepenkerl, Quedlinburger und Vita sementi italienisches Saatgut. Dagegen verfügt Klee über ein breites Angebot der mitteldeutschen Firmen Quedlinburger und Chrestensen. Außerdem erhältst du hier Produkte von Dürrsamen. 
  • Pflanzenauswahl: Beide Märkte bieten ein großes Sortiment. Das Plus beim Dehner besteht in einer noch größeren Bandbreite. Schon jetzt stehen in der Kräuterecke Pilzkraut und Staudensilie. Wer das Säen umgehen möchte, kann sogar von Radieschen und Möhren Setzlinge kaufen. Das Salatangebot reicht von Salatherzen über Pflück- und Eissalat bis zu Asialeaf. Klee beschränkt sich auf  wenige Salatsorten, bietet aber nicht nur Packungen mit mehreren Gemüsepflanzen an, sondern auch Exemplare zum Einzelkauf.     

Beide Gartencenter sind einen Besuch wert. Im Klee fühlt sich der Kleingärtner heimisch. Schmückende Accessoires, die der Hausbesitzer für seine grüne Oase benötigt, gibt es besonders im Dehner. Dazu zählen dekorative Spaliere und Rankgitter sowie Glanzmispel am Gitter oder eine Efeuhecke, die nach laufenden Metern gekauft werden kann.

Pflanzen in Leipzig kaufen
Pflanzen in Leipzig kaufen

Die Baumärkte

Wenn du in Leipzig Pflanzen kaufen willst, kommst du am Baumarkt nicht vorbei. Ganz im Leipziger Zentrum in Bahnhofsnähe bietet OBI sein Sortiment an. Für Citybewohner ist das der perfekte Ort, um auf kürzestem Wege Grün für Balkon, Terrasse und Garten zu beschaffen. Schon am Eingang gibt es Kartoffeln, Kräuter und Blumenzwiebeln. Die Gartenabteilung bietet  Gemüsepflanzen, gängige Kräuter, allerlei Stauden und Samen von Kiepenkerl und Sperli. 

Beeindruckend ist der Verkaufsbereich rund ums Thema „Grillen“. Hier gibt es scheinbar nichts, was es nicht gibt. Wer sich einen Pool für den Garten anschaffen oder dessen Betrieb sicherstellen möchte, ist im OBI-Markt in der Brandenburger Straße ebenfalls genau richtig.

In Plagwitz und damit auch noch im städtischen Umfeld befindet sich der toom-Baumarkt. Auch er lässt Gärtnerherzen höher schlagen. Das Staudenangebot ist hier zum Teil nach der Färbung der Blüten sortiert. So gibt es zum Beispiel die passenden Stauden für den blauen, rosa oder gelben Garten. Darüber hinaus bietet ein Verkaufstisch ein Sortiment nützlingsfreundlicher Pflanzen. 

Die Sämereien entstammen einem hauseigenen Sortiment. Dieses bietet neben dem Standardprogramm Exklusivitäten wie die Mimose oder den Pflaumenstrauch aus der Karibik. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz. Für die Kleinen gibt es ein Regal mit Sämereien für Kinder. Dort finden sich beispielsweise der Zwerggranatapfel oder die Blumenmischung „Aladins Teppich“.  

Auch die anderen Leipziger Baumärkte, die mehr am Stadtrand beheimatet sind, verkaufen ein umfangreiches Gartensortiment.

Resümee

Einkauf für den Garten macht Spaß – nicht zuletzt, weil es verschiedenste Möglichkeiten gibt, alles Notwendige zu beschaffen. Zum Sortiment eines Baumarktes passend, gibt es hier eine besonders gute Auswahl an Technik. Beispiele sind Mähroboter oder Bewässerungssysteme. Gärtnereien und Baumschulen produzieren regional. Deren Produkte sind in ihrer Frische kaum zu übertreffen. Die Gartencenter punkten mit der großen Pflanzenauswahl selbst, Deko und Präsentation der Waren.