Fischkartoffeln

Ein schnelles  und preiswertes  Kartoffelgericht sind Fischkartoffeln. Du erfährst dieses Traditionsrezept, von dem auch Kinder begeistert sind.

Salzkartoffeln, Pommes, Kartoffelbrei – wohl jeder von uns kennt viele Kartoffelspeisen. Aber Fischkartoffeln? Davon hatte ich nie gehört, bis mir meine Schwiegermutti das alte Familienrezept präsentierte. Die Bezeichnung „Fischkartoffeln“ für ein schnelles Kartoffelgericht leitet sich aus der besonderen Zubereitungsart der Knollen ab. Nämlich werden diese wie Kochfisch gewürzt. Mit Fisch selbst haben die Kartoffeln nichts zu tun. Eher erinnern sie an einen gewürzten Kartoffelbrei oder an eine spezielle Kartoffelsuppe. 

1. Was spricht für Kartoffeln?

Kartoffeln für Fischkartoffeln

Kartoffeln haben in Hungersnöten schon viele Mägen gestopft. Da sie über lange Zeit zu den wichtigsten Nahrungsmitteln zählten, gehören sie zur deutschen Küche als etwas Alltägliches dazu. Vielleicht sind sie zu gewöhnlich, so dass deshalb wenig von ihnen geredet wird? Jedenfalls gibt es einige gute Gründe, Kartoffeln zu essen.

  • Die Knollen stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente: Hierzu zählen Vitamin B1, B2 und C sowie Kalium und Kalzium.
  • Außerdem handelt es sich um eine kalorienarme Sättigungsbeilage. Zumal  gekochte Kartoffeln weniger Kalorien als Reis oder Nudeln beinhalten.
  • Ferner sorgen Ballaststoffe für langanhaltende Sättigung.
  • Darüber hinaus haben Kartoffeln eine gute Klimabilanz. Diese fällt besonders gut aus, wenn die Knollen regional und auf Biohöfen angebaut werden.

2. Warum Fischkartoffeln?

  1. Fischkartoffeln lassen sich einfach herstellen. Dazu sind außergewöhnliche Zutaten nicht erforderlich. Was du benötigst, dürfte sich in vielen Fällen in Keller und Vorratsschrank finden. Ansonsten reicht der Gang zum Supermarkt um die Ecke, so dass du Zeit und lange Wege beim Einkauf sparst.
  2.  Es handelt sich um ein preiswertes Gericht. Wenn du Kartoffeln und Petersilie nicht selbst anbaust, liegen die Kosten für die Mahlzeit bei 4 Personen etwa bei 3 bis 6 Euro (je nach Saison und Supermarkt).
  3.  Bereits in nicht einmal einer halben Stunde steht das schnelle Kartoffelgericht fertig auf dem Tisch.  Dabei teilt sich die dreißigminütige Zubereitungszeit etwa hälftig in Arbeits- und Kochzeit. Erfreulicherweise bist du auch nach dem Essen schnell mit dem Abwasch fertig: Als Kochgeschirr fällt lediglich ein großer Topf an. 
  4.  Ähnlich wie Kartoffelbrei erfreuen sich Fischkartoffeln bei Kindern als einfache Mahlzeit großer Beliebtheit.
  5. Großes Plus: Das Eiweiß aus Kartoffeln lässt sich in Kombination mit Milch sehr gut in körpereigenes Eiweiß umwandeln.
  6.  Weil ein Teil des Kochwassers bei der Zubereitung der Fischkartoffeln genutzt wird, gehen darin enthaltene Mineralstoffe und Vitamine nicht verloren.

3. Beilagen

Traditionell werden Fischkartoffeln in unserer Familie mit etwas Teewurst oder ein paar Salamischeiben verzehrt. Obwohl die Kartoffeln bereits für Vitamine und Mineralstoffe sorgen, lässt sich das Gericht natürlich aufwerten. Dabei kann ein grüner Salat als Vorspeise für weitere Vitamine sorgen.  Eine gesündere und auch sehr schmackhafte Alternative zur Wurstbeilage ist es, das schnelle Kartoffelgericht zu Fisch zu servieren. So ergibt sich eine tolle Symbiose aus traditioneller und moderner Küche.

4. Das Rezept

4.1. Zutaten

Schnelles Kartoffelgericht Zutaten

Für 4 Personen benötigst du:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 4 Pimentkörner
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 1/2 EL saure Sahne
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 1/2 bis 2 TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Butter
  • 250 ml Milch
  • 1 Bund Petersilie

Um die eigene Gesundheit zu stärken und zum Schutz des Klimas und der Umwelt beizutragen, empfehle ich, vorwiegend festkochende Kartoffeln vom Biohof zu verwenden.

4.2. Zubereitung

Schnelles Kartoffelgericht im Topf
Die Fischkartoffeln sind fertig.
  • Zuerst die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
  • Dann Kartoffelscheiben in einen Topf mit Wasser geben. Dabei sollen die Kartoffeln vom Wasser bedeckt sein.
  • Nun Zwiebeln schälen und würfeln.
  • Kleingehackte Zwiebeln, Piment, Lorbeerblätter und Salz in den Kartoffeltopf geben.
  • Kartoffeln weich kochen.
  • Inzwischen Petersilie hacken.
  • Einen Teil des Kartoffelwassers abgießen, wobei etwa 250 ml im Kartoffeltopf verbleiben müssen. Lorbeerblätter und Piment entfernen.
  • Danach Milch in den Kartoffeltopf gießen und aufkochen.
  • Anschließend die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken, wobei einige Stückchen erhalten bleiben können.
  • Jetzt Speisestärke mit saurer Sahne verrühren und in den Topf geben. Alles kurz aufkochen.
  • Nun die Butter unterrühren. 
  • Zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit reichlich Petersilie bestreuen.  

Guten Appetit!