Gardenien statt Mallorca: Wie der Urlaub im grünen Paradies gelingt.

1. Auf der Suche nach Glück
Wann hast du zum letzten Mal gestaunt, etwas ganz Neues erlebt oder eine tolle unbekannte Erfahrung gemacht? Der höchste Wasserfall, den wir je gesehen haben, oder der schroffste Berggipfel bleiben gut im Gedächtnis „hängen“ und sorgen für gute Laune, wenn wir uns an sie erinnern. Den eigenen Garten kennst du wie deine Westentasche und etwas ganz Außergewöhnliches wirst du dort nicht erwarten. Trotzdem kannst du dafür sorgen, dass in vertrauter Umgebung etwas Neues passiert: Erfahrungen mit Pflanzen machen, die du bisher nicht im Garten hattest, ein Beet umgestalten oder ein neues Buch lesen.
Darüber hinaus gibt es Dinge, für die im Alltag oft nicht die Zeit reicht: den Sternenhimmel von der Terrasse aus beobachten oder ausnahmsweise so früh aus den Federn kommen, dass die aufgehende Sonne und der Tau an den Füßen für Urlaubslaune sorgen. Durchbrich den Alltagstrott, indem du zum Beispiel mit Gymnastik unterm Blätterdach in den Tag startest! Hast du eine bevorzugte Spaziergehstrecke? Dann geh sie anders herum! Schon dadurch eröffnen sich neue Perspektiven. Zum Wohlfühlen trägt auch bei, wenn du dich überwindest, unangenehme Dinge anzupacken, die du schon unendlich lange vor dir hergeschoben hast: dazu zählen das Entrümpeln der Laube oder die Umgestaltung einer Ecke des Gartens, die du noch nie sonderlich mochtest.
2. Lass dich inspirieren!
Zeitschriften, soziale Netzwerke, Bücher und die derzeitige Bundesgartenschau in Erfurt bieten unzählige Anregungen für Aktivitäten im Garten. Ein bisschen Träumerei kann im Urlaub auch nicht schaden. Selbst mit kleinem Budget lässt sich dann manche Idee in die Wirklichkeit umsetzen. Warum nicht selbst zu Pinsel und Farbe greifen und die Blumenkübel künstlerisch verzieren? Oder mit handwerklichem Geschick alte Gartenmöbel aufarbeiten? Vielleicht lieber einen Sitzplatz mit mediterranem Flair gestalten? Wichtig ist nur, dass du die Messlatte bei der Beurteilung deines „Werkes“ nicht zu hoch ansetzt, denn sonst entsteht schnell Unzufriedenheit. Die liebevoll gestaltete Terrasse im Hochglanzmagazin haben Profis extra für das Foto bis ins letzte Detail durchgestylt. So perfekt kann die alltägliche Realität gar nicht sein.
Für Abwechslung sorgt auch das Stöbern nach neuen Rezepten zum Kochen und Backen. So findest du vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für deine Obst- und Gemüseernte. Lass dich nicht entmutigen, wenn du nicht sofort zum Sterne-Koch aufsteigst, auch hier macht Übung den Meister.
3. Plane deine Zeit!
Urlaub – endlich ausruhen. So ist stets mein erster Gedanke, wenn ich an die schönste Zeit des Jahres denke. Da freie Tage aber besonders schnell zerrinnen, gebe ich ihnen stets eine Grundstruktur. Ich liebe es, allein einen kleinen Gartenrundgang in der Stille des Morgens, nur beim Gezwitscher der Vögel, zu unternehmen und dann gemütlich mit der Familie zu frühstücken. Dann erledige ich alle Pflichten und kann anschließend den Tag genießen.
Notwendige Arbeiten sollten nicht auf die lange Bank geschoben werden. Wie schön, den Rest des Urlaubs an einem frisch gestrichenen Tisch zu sitzen! Viel besser, als täglich zu grübeln: Wann greife ich endlich zum Pinsel und richte den Essplatz wieder her?
4. Überblicke die Ausgaben!
Auf den ersten Blick erscheint es logisch: Wenn ich nicht verreise, kann ich sparen. Lädst du dir jedoch viele Freunde ein, gönnst dir die leckersten Grillspieße und den besten Wein, hat das Geld Beine. Noch mehr lässt sich für die Sanierung der Laube, den neuen Gartenpool oder das Gewächshaus ausgeben. Daher mein Rat: Erstelle mit deiner Familie einen ungefähren Plan, wieviel ihr wofür ausgeben wollt. So vermeidet ihr unnötigen Stress ums Thema „Geld“.
5. Organisiere die Besuche!
Geschwister, Kinder, Eltern und Freunde freuen sich, dass du im Urlaub endlich Zeit hast, denn du bist „nur im Garten“. Aus ihrer Sicht: Endlich mal nicht verreist und gut erreichbar. Schon rücken Bekannte und Verwandte an und wollen dir einen Besuch abstatten. Darüber bist du sicher erfreut, aber wenn sich Besucherschlangen am Gartentor bilden, gefällt es dir wahrscheinlich nicht mehr. Dann bist du nur noch am Backen und Grillen. Um das zu vermeiden, lohnt es sich, einen Besuchsplan zu erstellen. So kannst du dich auf deine Besucher einstellen und sie mit Freude empfangen. Wenn dann noch geklärt wird, wer was zur Gartenparty beiträgt, sinkt der Stresspegel weiter. Und da du dich im Urlaub erholen willst und nicht jeder in seiner freien Zeit Koch oder Kellner sein möchtest, kann es auch sinnvoll sein, die Gäste nur auf ein Tässchen Kaffee einzuladen.
6. Erlebe viel mit der Familie!
Für eine entspannte Atmosphäre in der Familie und Gemeinschaftsgefühl sorgen besonders die Erlebnisse, denen jedes Familienmitglied etwas Schönes abgewinnen kann. Daher lohnt es sich, folgenden Tipp für den Urlaub im Garten zu beherzigen: Plane bereits am Urlaubsbeginn die Familienunternehmungen und lege für sie Termine fest! Dann geraten die Vorhaben nicht ins Vergessen und alle Beteiligten halten sich die vereinbarten Zeiten tatsächlich frei. Einer Radtour, einem Badeausflug oder dem gemütlichen Lagerfeuer steht dann nichts entgegen. Sollten die vorgesehenen Aktivitäten sehr witterungsabhängig sein, macht es Sinn, Ausweichtermine zu notieren.
7. Lege Wert auf gutes Essen!
Verbringe ich meinen Urlaub im Hotel, so genieße ich mit Freude die leckere und abwechslungsreiche Küche. Gutes Essen gehört für mich in den Ferien einfach dazu – auch dann, wenn ich nicht verreise. Zutaten zu gesunden und schmackhaften Mahlzeiten wachsen in meinem Garten genug: frische Kräuter von Bohnenkraut bis Thymian, knackige Salate, Beeren und beliebte Sommergemüse wie Erbsen, Tomaten und Zucchini. Urlaub bedeutet Zeit, ohne Stress zu kochen, Zutaten neu zu kombinieren und bewusst die Speisen zu genießen.
8. Plane für schlechtes Wetter!
Natürlich hofft jeder von uns auf herrlichstes Wetter an den Urlaubstagen, doch leider macht Petrus uns manchmal einen Strich durch die Rechnung. Aber tun nicht die Regentropfen den Pflänzchen gut? Also sollten wir uns vom Wetter nicht unterkriegen lassen! Vielmehr gilt es, ein paar Schlechtwetterideen parat zu haben: Lesen oder Filmeabend, Museum, Shopping oder mal so richtig in die Pfützen springen?
Fazit
Warum immer von der Ferne träumen, wenn das Gute so nahe liegt? Mit ein bisschen Planung und ein paar Vorüberlegungen kann ein Urlaub im Garten Erholung, Freude und Abwechslung bringen. In unsicheren Zeiten hat ein privater Rückzugsort besonderen Wert und bietet zugleich Freiheit und Sicherheit, Geborgenheit und Abenteuer.

